Komische Operette
von Johann Strauss
Text von Carl Haffner und Richard Genée

Johann Strauss‘ - in der Zeit nach dem Wiener Börsenkrach von 1873 angesiedelte - „Fledermaus“ ist das Glanzstück der bürgerlichen Operette. Regisseurin Kathrin Kondaurow erzählt sie in einem Grandhotel der Belle Époque vor der großen Zeitenwende von 1914 und konfrontiert die bürgerlichen Protagonisten mit einer künstlerischen Avantgarde, die ihre Gesellschaft verändern wird.
Und wie es bei der „Fledermaus“ Tradition ist, wird es auch in der aktuellen Inszenierung Abweichungen vom Original geben: Freuen Sie sich auf die Einlagen im II. Akt, für die der Dresdner Komponist Sven Helbig aktuelle Hits für Orchester adaptiert hat und seien Sie gespannt auf den kabarettistischen Monolog des Froschs.

26. September
Die Revue vom Großen Los
Die turbulente Kabarett-Revue von Mischa Spoliansky und Georg Kaiser lässt mit Jazzband-Klängen und amerikanischen Modetänzen das Berlin der 1920er Jahre auferstehen und stellt hochaktuelle Fragen nach Schein und Sein, nach der Willkür gesellschaftlicher Zuschreibungen und wahrem Reichtum.

27. und 28. September
Filmmusik-Gala mit Gayle Tufts
Die deutsch-amerikanische Entertainerin und Sängerin Gayle Tufts präsentiert gemeinsam mit dem Orchester der Staatsoperette unter Leitung von Peter Christian Feigel Blockbuster-Soundtrack und ihre Lieblingsnummern aus klassischen Filmmusicals – von „E.T.“ über „Breakfast bei Tiffany‘s“ bis hin zu „Jurassic Park“.

30. September
Treffen Sie im Anschluss an das Konzert Gayle Tufts im Foyer!

1., 26., 27. Oktober
Ein DDR-Operetten-Liederabend
Wir begeben uns auf die Spuren vergangener Tage und bringen neben Ausschnitten aus den DDR-Klassikern Mein Freund Bunbury und Messeschlager Gisela auch vergessene Operettenlieder, Ensembles und Chansons von Komponisten wie Gerd Natschinski, Herbert Kawan und Conny Odd zu Gehör.
Zusätzlich unternimmt der Liederabend akustische Ausflüge in die benachbarten ehemaligen „Volksrepubliken“ und präsentiert schrullig-schöne sowie provokativ-gewitzte Raritäten, die einst auf der Bühne der Staatsoperette ihre Uraufführung feierten.

3. Oktober, 19.30 Uhr